Du betrachtest gerade Pflanzenwelt auf Borkum
Pflanzenwelt auf Borkum

Pflanzenwelt auf Borkum

Die Pflanzenwelt auf Borkum: Ein facettenreiches Naturparadies

Borkum verfügt über eine außergewöhnlich vielfältige Pflanzenwelt mit etwa 874 dokumentierten Farn- und Blütenpflanzenarten – die höchste Artenzahl unter den Ostfriesischen Inseln. Die Artenvielfalt steht in engem Zusammenhang mit der Größe der Insel und der Vielfalt ihrer Lebensräume. Die Insel beherbergt verschiedene charakteristische Lebensräume, darunter Dünen mit stabilisierendem Strandhafer und Krähenbeere, weitläufige Salzwiesen mit salztoleranten Halophyten wie Queller und Strandflieder, feuchte Dünentalwälder mit Moorbirken sowie Grünland- und Siedlungsbereiche mit unterschiedlichen Pflanzengemeinschaften.

Vielfältige Lebensräume prägen die Flora

Borkum, die größte der Ostfriesischen Inseln, besticht durch eine faszinierende und vielfältige Pflanzenwelt. Die besondere geografische Lage, das Zusammenspiel von Meer, Dünen, Salzwiesen und Wäldern sowie unterschiedliche Bodenarten schaffen ideale Bedingungen für eine außergewöhnliche Flora. Diese Vielfalt spiegelt sich in der reichen Artenzahl von über 800 Farn- und Blütenpflanzen wider. Dabei prägen salzhaltige Luft, Wind, Sand und Feuchtigkeit die Pflanzen auf der Insel auf einzigartige Weise.

Die Dünen als grünes Rückgrat

Fast die Hälfte der Insel besteht aus Dünen, die mit robusten und widerstandsfähigen Pflanzen bewachsen sind. Der Strandhafer spielt hier eine zentrale Rolle, indem er mit seinen dichten Horsten die Dünen stabilisiert. Stranddisteln, Heidekraut und die namensgebende Krähenbeere verleihen den Dünen Farbigkeit und Struktur. Ältere Dünengebiete enthalten sogar bewaldete Täler mit Moorbirken, Schwarzerlen und Weiden, die eine ruhige, grüne Oase inmitten der harschen Küstenlandschaft bilden.

Norddünen (Westland)

  • Typische Arten: Strandhafer (Ammophila arenaria), Sanddorn (Hippophae rhamnoides), Krähenbeere (Empetrum nigrum), Wundklee (Anthyllis vulneraria), Bergnelke (Jusiane montana), Dreifarbige Veilchen (Viola tricolor)
  • Zugang: Leicht vom Stadtzentrum erreichbar, Wanderwege gut ausgeschildert

Olde Dünen und Kobbedünen (Ostland)

  • Typische Arten: Hasenpfötchen (Trifolium arvense), Gemeiner Spargel (Asparagus officinalis), Schotenklee (Lotus corniculatus), Wiesenraute (Thalictrum minus)
  • Zugang: Zu Fuß oder mit Fahrrad über die Ostland-Wege erreichbar

Woldedünen (Südinselbereich)

  • Typische Arten: Heidekraut (Calluna vulgaris), Glockenheide (Erica tetralix), Farne, Sanddorn
  • Zugang: Wanderwege im Süden, teilbewaldete Dünenstrukturen

Bantje Dünen (Westinselbereich)

  • Typische Arten: Geflecktes Sandröschen (Tuberaria guttata), Kleines Filzkraut (Filago minima)
  • Zugang: Markierte Pfade im Westen, DBU-Naturerbefläche

Sternklippdünen (Ostland, nahe Hoge Hörn)

  • Besonderheit: Dünen-Spezialisten, Aussichtspunkt für Flora und Fauna
  • Zugang: Ausgeschilderte Wege, geführte Wanderungen möglich
Gräser in den Dünen
Gräser in den Dünen

Salzwiesen: Heimat spezieller Halophyten

An den Küsten erstrecken sich weitläufige Salzwiesen mit Pflanzen, die speziell an den hohen Salzgehalt und regelmäßige Überflutungen angepasst sind. Der Queller, eine fleischige, saftige Pflanze, gilt als charakteristischer Pionier der Salzwiesen und beeindruckt im Herbst mit leuchtend roter Färbung. Strandflieder mit seinen zarten lilafarbenen Blüten und die polsterbildende Strandgrasnelke setzen zusätzliche Farbakzente. Weitere wichtige Arten in den Salzwiesen auf Borkum sind Meerstrandwegerich, Milchkraut und Strandbeifuß, die diese salzreichen Gebiete prägen.

Tipp zum Lesen:  Seehunde auf Borkum

Salzwiesen (westlich und östlich der Insel, nahe Wattenmeer)

  • Typische Arten: Strandflieder (Limonium vulgare), Queller (Salicornia europaea), Strand-Aster (Tripolium pannonicum), Strandsimse (Bolboschoenus sp.), Salzbunge (Samolus valerandi)
  • Zugang: Lehrpfade und Beobachtungspunkte, unbedingt Naturschutz beachten

Typische Pflanzen der Salzwiesen auf Borkum sind sogenannte Halophyten, die an den hohen Salzgehalt angepasst sind und in klaren Vegetationszonen wachsen.
Charakteristische Arten

  • Queller (Salicornia spec.)
    Einjähriges, dickfleischiges Pioniergewächs, das als erste Pflanze an regelmäßig überfluteten Stellen wächst. Im Herbst verfärbt sich der Queller rot.
  • Englisches Schlickgras (Spartina anglica)
    Ausläuferbildendes Süßgras, ursprünglich aus England eingeführt und besonders salztolerant. Bildet dichte Bestände in unteren Salzwiesenzonen.
  • Andel (Puccinellia maritima)
    Das Andelgras bildet die erste geschlossene Pflanzendecke im Übergang zur höheren Salzwiese und hält Salz weitgehend über die Wurzeln zurück.
  • Strandflieder (Limonium vulgare)
    Eine beliebte, lilablühende Salzwiesenpflanze, wegen ihrer Schönheit früher oft gepflückt, heute streng geschützt. Erkennbar an den lederartigen Blättern mit Salzdrüsen.
  • Strandgrasnelke (Armeria maritima)
    Polsterbildende Pflanze mit rosa Blüten von Mai bis September, salztolerant und oft als Rosenteppich sichtbar.
  • Strandaster (Aster tripolium)
    Auffällige, lilafarbene Blüten; speichert Salz in alten Blättern und wirft sie ab.
  • Meerstrandwegerich (Plantago maritima)
    Rosettenartige, schmale Blätter; speichert und entsorgt Salz über alte Blätter.
  • Milchkraut (Glaux maritima)
    Teppichbildende Pflanze der oberen Salzwiese mit weißlich-rosa Blüten und Salzausscheidung über Blattdrüsen.
  • Strandbeifuß (Artemisia maritima)
    Duftende, graufilzige Blätter; Mottenmittel aus alter Zeit, salztolerant.
  • Portulak-Keilmelde (Halimione portulacoides)
    Bildet große Horste; Blätter elliptisch und fleischig, Blütentraube rötlich-gelb gefärbt.
Die Strand-Grasnelke (Armeria maritima) an Salzwiesen zu finden
Die Strand-Grasnelke (Armeria maritima) an Salzwiesen zu finden

Wälder und Feuchtgebiete in der Greune Stee

Die Greune Stee („Grüne Stelle“) ist ein rund 60 Hektar großes Wald- und Sumpfgebiet im Westen und Süden von Borkum. Diese Naturlandschaft beeindruckt durch ihre naturnahe und vielfältige Vegetation, die stellenweise an einen kleinen Urwald erinnert.

Typisch für die Greune Stee sind:

  • Moorbirken (Betula pubescens)
  • Schwarzerlen
  • Verschiedene Weidenarten

In den moorigen und feuchten Bereichen gedeihen zusätzlich seltene Sumpfpflanzen wie das Sumpf-Glanzkraut (Liparis loeselii), eine geschützte Orchidee, die den hohen ökologischen Wert dieses Gebiets unterstreicht.

Der Zugang erfolgt über einen Naturlehrpfad mit bewusst begrenzten Wegen, um die empfindlichen Lebensräume sowie die reiche Tierwelt – darunter Rohrweihen und Löffelenten als Brutvögel – zu schützen. Wanderwege führen die Besucher durch Dünen, Wälder, Moore und Salzwiesen und schaffen eine stille, naturnahe Atmosphäre. Es ist besonders wichtig, die Wege nicht zu verlassen, damit das Ökosystem nachhaltig erhalten bleibt.

Tipp zum Lesen:  Seehundbänke bei Borkum

Die Greune Stee ist ein idealer Ort für Natur- und Pflanzenbeobachtungen sowie für ruhige Stunden in einem intakten Ökosystem.

Binnenland und Deichnähe

Im Binnenland und in den Gebieten hinter dem Deich dominieren braune Dünen sowie vielseitige Heckenlandschaften das Bild. Hier wachsen vor allem heimische Sträucher und Gehölze wie:

  • Weißdorn
  • Rotdorn
  • Holunder
  • Stechginster

Diese Pflanzen prägen die Kulisse entlang der Deichzonen, bieten zahlreichen Vögeln und Insekten Lebensraum und sind wichtige Nahrungsquellen. Die braunen Dünen sind mit lockerem Bewuchs bedeckt, der den sandigen Boden hält, und bilden Übergangsbereiche zwischen offenen Flächen und waldartigen Inselbereichen.

Das Gebiet ist durch ein ausgedehntes Netz von Wanderwegen und Fahrradstrecken sehr gut erschlossen. Die Wege bieten beeindruckende Ausblicke auf das Wattenmeer und ermöglichen es, typische Küstensträucher und Hecken in ihrer natürlichen Umgebung zu erleben. Die ausgewiesenen Wege tragen zum Schutz der Vegetation bei und erlauben ein nachhaltiges Naturerlebnis mit dem besonderen Charme dieser Inselregion.

Seltene und besondere Pflanzenarten

Neben den dominierenden Arten beherbergt Borkum auch seltene und schutzwürdige Pflanzen, die im naturnahen Inselumfeld gedeihen. Die seltene Orchidee Sumpf-Glanzkraut und die fleischfressende Rundblättrige Sonnentau kommen in feuchten Dünentalen vor. Auch Wintergrün-Arten und verschiedene Orchideenarten verleihen der Insel eine einzigartige botanische Bedeutung.

Beispiele seltener Arten

  • Sumpf-Glanzkraut (Liparis loeselii): Eine in Niedersachsen stark gefährdete Orchidee mit aktuell nur noch Vorkommen auf Borkum in ganz Niedersachsen.
  • Rundblättriger Sonnentau (Drosera rotundifolia): Eine seltene, fleischfressende Pflanze in feuchten Dünentälern und Mooren der Insel.
  • Wintergrün-Arten (Pyrola rotundifolia, Pyrola minor): In den feuchten Dünentalbereichen findet man das rundblättrige und das kleinere Wintergrün, beide auf Borkum selten.
  • Orchideen: Neben Liparis loeselii gibt es gelegentlich weitere Orchideenarten wie die Sumpfwurzen (Epipactis palustris) und breitblättrige Sumpfwurz (Epipactis latifolia).
  • Dünen-Spezialisten: Seltene Dünenpflanzen wie die kleine bibernellblättrige Rose (Rosa pimpinellifolia), Bergnelke (Jusiane montana), keulengräser (Corynephorus canescens) und der gemeine Spargel (Asparagus officinalis), sowie die Moorbirke (Betula pubescens) in Dünenwäldern.
  • Meerstrandnelke (Statice limonium): Seltene Halophyte der Salzwiesen und wattnaher Bereiche.
  • Krähenbeere (Empetrum nigrum): Die namensgebende Pflanze der Borkumer Krähenbeerheiden ist regional selten und auf Borkum gut vertreten.
  • Neophyten und Raritäten: Einzelne Raritäten wie Datura stramonium (Stechapfel), Echium plantagineum (Natternkopf), Amaranthus retroflexus tauchen als Ruderalarten gelegentlich auf, sind aber nur punktuell und selten.
Rundblättrige Sonnentau (Drosera rotundifolia) als seltene Pflanze auf der Insel
Rundblättrige Sonnentau (Drosera rotundifolia) als seltene Pflanze auf der Insel

Pflanzen entdecken auf Lehrpfaden und Wanderwegen

Touristen und Naturbegeisterte können die Inselflora auf verschiedenen ausgewiesenen Wanderwegen und Lehrpfaden hautnah erleben. Der Naturlehrpfad Waterdelle und der Waldlehrpfad Greune Stee bieten informative Einblicke in die heimische Pflanzenwelt. Wanderungen entlang der Deiche und Salzwiesen ermöglichen das Beobachten typischer Küstenpflanzen. Ergänzend bieten geführte Wattwanderungen und Exkursionen in der Naturschule spannende Begegnungen mit Flora und Fauna.

Tipp zum Lesen:  Kegelrobben auf Borkum

Empfehlenswerte Orte für Pflanzenbeobachtung auf Borkum auf einem Blick

Naturlehrpfad Waterdelle

Rundweg mit vielen Infotafeln zu Flora und Fauna. Der Weg bietet Schatten, ist gut ausgeschildert und eignet sich hervorragend für eine entspannte Erkundung der Pflanzenwelt.

Waldlehrpfad Greune Stee

Lehrpfad im westlichen/südlichen Bereich der Insel, der durch die Dünenwälder führt. Hier gibt es Informationen zu einheimischen Sträuchern, Bäumen und typischen Inselpflanzen.

Deich- und Salzwiesenweg

Wanderroute vom Süddeckwerk zum Hoge Hörn mit Blick auf die typische Salzwiesenvegetation wie Queller und Strandflieder. Ideal zur Beobachtung salztoleranter Arten.

Dünenweg

Dieser Weg führt vom Großen Kap über die Norddünen, Sternklippdünen bis zum Ostland und bietet Einblicke in verschiedene Dünenstadien mit charakteristischer Dünen- und Heideflora.

Geführte Wattwanderungen & Exkursionen

Mit der Naturschule und erfahrenen Führern (z.B. Peter de Buhr) erlebt man Wattflora, Salzwiesenpflanzen und deren Anpassungen hautnah. Informationen und Buchung über die Touristinformation oder direkt bei der Naturschule.

Zusätzliche Tipps

  1. Beschilderung und Schutz
    Die meisten Wege sind ausgewiesen und beschildert. Im Nationalpark und in Schutzgebieten unbedingt die Wege nicht verlassen, um empfindliche Pflanzenbestände zu schützen.
  2. Naturführungen
    Die Insel bietet regelmäßig vogelkundliche und botanische Exkursionen an. Auskunft und Anmeldung für diese Führungen und für die Vogelbeobachtungen auf der Insel über die Touristinformation Borkum.
  3. Naturerlebnisräume
    Streuobstwiesen, Blühwiesen und neu angelegte Flächen im Stadtbereich sind saisonal als Naturerlebnisräume ausgewiesen.
  4. Familienfreundlichkeit
    Der Zugang zu den wichtigsten Standorten ist durch Wanderkarten und organisierte Touren einfach und familienfreundlich gestaltet.

Fazit: Ein außergewöhnliches Naturerlebnis

Borkum präsentiert sich als außergewöhnliches botanisches Refugium mit einer abwechslungsreichen Pflanzenwelt. Die einzigartige Kombination verschiedener Lebensräume führt zu einer beeindruckenden Artenvielfalt. Für Besucher bietet die Insel ein unvergleichliches Naturerlebnis, das Respekt und Achtsamkeit für die empfindliche Inselvegetation erfordert.

Die verschiedenen Pflanzengesellschaften sind durch die landschaftliche Vielfalt Borkums klar voneinander abgegrenzt. Viele Standorte können auf Lehrpfaden oder ausgeschilderten Wegen beobachtet werden. Seltene und empfindliche Arten stehen unter besonderem Schutz, wobei dabei die Naturschutzregelungen unbedingt zu beachten sind.

Die Pflanzenwelt Borkums ist ein lebendiges Zeugnis für die Anpassungsfähigkeit der Natur an die Herausforderungen des Lebens an der Nordseeküste.