Du betrachtest gerade Kornweihe bei Ostland auf Borkum
Kornweihe (Circus cyaneus) (depositphotos.com)

Kornweihe bei Ostland auf Borkum

Kornweihe – Steckbrief des Vogels

Die Kornweihe (Circus cyaneus) am Ostland vom Borkum ist ein faszinierender Vogel, der durch seine bemerkenswerten Jagdfähigkeiten und beeindruckende Erscheinung besticht. In diesem Steckbrief erhalten Interessierte umfassende Informationen über diesen besonderen Greifvogel, dessen Lebensraum und Verbreitung sich hauptsächlich auf die feuchten Wiesen und offenen Landschaften konzentrieren. Die Kornweihe hat sich perfekt an ihre Umgebung angepasst und spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem. Darüber hinaus wird auch ihr Fortpflanzungsverhalten sowie die Bedrohungen, denen sie ausgesetzt ist, behandelt. Beobachtungsmöglichkeiten für Vogelliebhaber und Naturfreunde werden ebenfalls vorgestellt, um das Erlebnis der Begegnung mit diesem majestätischen Vogel zu bereichern.

Das Wichtigste in Kürze für Sie

  • Die Kornweihe ist ein Greifvogel, der in feuchten Wiesen und offenen Landschaften lebt.
  • Sie ernährt sich hauptsächlich von kleinen Säugetieren und Vögeln und hat spezielle Jagdfähigkeiten.
  • Brutzeit ist von April bis Juli, Nester werden in versteckten Lagen gebaut.
  • Bedrohungen sind Lebensraumverlust und Raubtiere, Maßnahmen zum Schutz sind notwendig.
  • Optimal zu beobachten sind Kornweihen während der Dämmerungszeit in geeigneten Lebensräumen.

Steckbrief der Kornweihe (Circus cyaneus)

Erscheinungsbild

  • Länge: 44-52 cm
  • Flügelspannweite: 100-120 cm
  • Gewicht:
    • Männchen: 300-400 g
    • Weibchen: 400-600 g

Färbung

  • Männchen: Überwiegend hellgrau mit schwarzen Flügelspitzen.
  • Weibchen und Jungvögel: Braun mit hellem Bürzelfleck und gebändertem Schwanz.

Verhalten bei Ostland

  • Niedrig fliegend über offenen Flächen auf der Suche nach Beute.
  • Charakteristischer V-förmiger Flug mit angehobenem Flügeln.

Nahrung

  • Kleine Säugetiere wie Mäuse und Kaninchen.
  • Bodenbrütende Vögel und deren Junge.
  • Gelegentlich Amphibien und Insekten.

Vorkommen auf Borkum

  • Hauptsächlich als Durchzügler und Wintergast von Oktober bis März.
  • Bevorzugt offene Landschaften wie Dünen und Salzwiesen.

Besonderheiten

  • Ausgeprägte Geschlechtsunterschiede in Größe und Färbung.
  • In Deutschland stark gefährdete Art.
  • Wichtiger Indikator für die Qualität von offenen Lebensräumen.

Beobachtungstipps

  • Beste Beobachtungszeiten: Oktober bis März.
  • Suchen Sie offene Flächen und Dünenlandschaften bei Ostland.
  • Achten Sie auf den charakteristischen niedrigen Suchflug.

Die Kornweihe ist ein faszinierender Greifvogel, der die Vogelwelt bei Ostland auf Borkum während der Wintermonate bereichert. Sie spielt eine wichtige Rolle als Indikator für die ökologische Bedeutung der Insel und ihrer offenen Lebensräume.

Lebensraum und Verbreitung der Kornweihe

Die Kornweihe am Ostland vom Borkum ist vor allem in feuchten Wiesen und offenen Landschaften anzutreffen. Ihr Lebensraum erstreckt sich über große Teile des Ostlands, wo sie sich bevorzugt in agrarisch geprägten Gebieten aufhält. Diese Region bietet ideale Bedingungen für die Jagd, da die Kornweihe ihre Beute, meist kleine Säugetiere oder Vögel, durch ein charakteristisches Flugverhalten aufspürt.

Tipp zum Lesen:  Löffelente beim Ostland von Borkum

Die Verbreitung dieses Greifvogels geht weit über die Grenzen Deutschlands hinaus. Sie sind auch in anderen Teilen Europas und Asiens zu finden. Besonders während der Brutzeit zeigt sich ihr Fortpflanzungsverhalten, wenn sie Nester in grasbewachsenen Flächen anlegt. Hierbei ist es wichtig, dass der Lebensraum ausreichend Schutz bietet, um Raubtiere fernzuhalten.

Kornweihen spielen eine wesentliche Rolle im Ökosystem als hochspezialisierte Jäger. Ihre Präsenz kann Aufschluss darüber geben, wie gut der natürliche Lebensraum erhalten bleibt. Das Bewahren ihrer typischen Lebensräume ist entscheidend für das Überleben dieser Art.

„Die Natur ist das beste Buch; sie hat die größte Vielfalt und die tiefsten Geheimnisse.“ – Johann Wolfgang von Goethe

Aspekt Details
Lebensraum Feuchte Wiesen und offene Landschaften im Ostland
Verbreitung Große Teile Europas und Asiens
Nahrung Kleine Säugetiere und Vögel
Fortpflanzung Nester in grasbewachsenen Flächen
Bedrohungen Raubtiere und Verlust des Lebensraums
Schutzmaßnahmen Schutz der Lebensräume und Erhalt von Brutgebieten

Nahrung und Jagdverhalten des Vogels

Die Kornweihe am Ostland vom Borkum ist ein bemerkenswerter Jäger, dessen Nahrung hauptsächlich aus kleinen Säugetieren und Vögeln besteht. Diese Greifvögel nutzen ihre hervorragenden Sinne, um Beute im hohen Gras oder offenen Feldern zu erspähen.

Das Jagdverhalten der Kornweihe ist besonders auffällig. Bei ihrer Suche fliegen sie häufig in geringer Höhe über die Landschaft und zeigen dabei eine charakteristische Schwebeflugtechnik. Diese Technik ermöglicht es ihnen, Bewegungen des Bodens präzise wahrzunehmen und ihre Beute effizient zu erfassen.

Zur Fortbewegung setzen sie einen Kombination aus ruhigem Gleiten und schnellen Sprints ein, was ihre Jagderfolge erheblich erhöht. Zudem sind Kornweihen dafür bekannt, ihre Beute nicht nur durch Sicht, sondern auch durch gutes Hörvermögen zu orten.

Ihr jagdlicher Instinkt und die Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume machen die Kornweihe zu einem wichtigen Bestandteil ihres Ökosystems. Ein umfassendes Verständnis ihrer Nahrungssuche trägt zur erfolgreichen Erhaltung dieser faszinierenden Vogelart bei.

Vögel Bestimmungsbücher – Bestenliste

Bestseller Nr. 1 Das NABU-Vogelbuch: 315 Vogelarten Deutschlands – einfach bestimmen mit über 1000 einzigartigen Fotos. Schütze, was du liebst: Der Kauf dieses...
Bestseller Nr. 2 BASIC Gartenvögel: 121 Arten einfach und sicher erkennen - In drei Schritten zur richtigen Art
Bestseller Nr. 3 Welcher Vogel ist das?

Fortpflanzung und Lebenszyklus in der Brutzeit

Die Fortpflanzung der Kornweihe am Ostland vom Borkum erfolgt in der Brutzeit, die von April bis Juli dauert. In dieser Phase legen die Weibchen in der Regel 3 bis 6 Eier, die sie in einem Nest aus Gräsern und Pflanzenresten ablegen. Die Nester befinden sich meist in versteckten Lagen, um Raubtieren eine Erschwernis zu bereiten.

Tipp zum Lesen:  Dreizehenmöwe am Nordstrand vom Borkum

Nach einer Tragzeit von etwa 30 Tagen schlüpfen die Küken. Diese sind anfangs noch blind und hilflos, benötigen also intensive Fürsorge von beiden Elternteilen. Während der ersten Lebenswochen werden die Küken durch das Füttern mit frischer Beute versorgt, was ihre rasche Entwicklung fördert.

Nach rund 6-8 Wochen sind die jungen Kornweihen flügge und verlassen das Nest. Bis zu diesem Zeitpunkt sind sie stark genug, um selbständig Jagd zu machen. Der Lebenszyklus der Kornweihe ist spannend und zeigt eindrucksvoll, wie wichtig der Schutz ihrer Brutgebiete ist, um den Fortbestand der Art zu sichern.

Bedrohungen und Schutzmaßnahmen für die Art

Die Kornweihe am Ostland vom Borkum sieht sich verschiedenen Bedrohungen gegenüber, die ihre Population stark beeinträchtigen können. Eine der Hauptgefahren ist der Verlust ihres Lebensraums durch landwirtschaftliche Intensivierung und Urbanisierung. Diese Veränderungen reduzieren nicht nur den verfügbaren Lebensraum, sondern auch die Nahrungsquellen, die für die Jagd notwendig sind.

Zusätzlich stellen Raubtiere eine ernsthafte Bedrohung für die Brutzeit dar. Nester werden häufig von Füchsen oder anderen größeren Tieren entdeckt und angegriffen. Um diesen Gefahren zu begegnen, sind effektive Schutzmaßnahmen unerlässlich.

Hierzu gehört die Schaffung und Erhaltung geschützter Landschaften sowie die Förderung nachhaltiger Landwirtschaft, die Rücksicht auf die Bedürfnisse der Kornweihe nimmt. Auch Aufklärungsprogramme über den Wert dieser Vogelart können helfen, das Bewusstsein in der Bevölkerung zu steigern und Schutzinitiativen zu unterstützen. Der langfristige Fortbestand der Kornweihe steht und fällt mit einem gemeinsamen Engagement für ihren Erhalt.

Beobachtungsmöglichkeiten und Tipps für Interessierte

Um die Kornweihe am Ostland vom Borkum optimal zu beobachten, ist es empfehlenswert, geeignete Standorte auszuwählen. Feuchte Wiesen und offenes Gelände sind ideale Orte, um diesen beeindruckenden Greifvogel in Aktion zu sehen. Besonders zur Dämmerungszeit sind Kornweihen aktiv und auf Nahrungssuche, was ihre Sichtbarkeit erhöht.

Tipp zum Lesen:  Ziehende Seeschwalben am Nordstrand vom Borkum

Ein fernglas oder ein Teleobjektiv kann dabei helfen, intime Einblicke in das Jagdverhalten der Tiere zu erhalten, ohne sie zu stören. Es ist wichtig, sich ruhig zu verhalten und Abstand zu halten, um die Vögel nicht zu verscheuchen.

Zusätzlich bietet es sich an, bei Vogelbeobachtungsgruppen mitzumachen oder geführte Touren zu buchen, die speziell auf das Beobachten von Kornweihen ausgerichtet sind. Hierdurch können wertvolle Tipps von erfahrenen Ornithologen eingeholt werden, was das Erlebnis noch bereichert und den Respekt gegenüber der Natur fördert.

Merkmal Beschreibung Relevanz
Aktivitätszeit Dämmerungs- und Nachtaktiv Wichtig für die Jagd
Neststandorte Abgelegene Grasflächen Schutz vor Raubtieren
Wanderverhalten Saisonale Bewegungen Erhaltung genetischer Vielfalt

FAQs

Wie viele verschiedene Arten von Kornweihen gibt es?
Es gibt mehrere Unterarten von Kornweihen, darunter die Eurasische Kornweihe (Circus cyaneus) und die Amerikanische Kornweihe (Circus hudsonius). Insgesamt sind weltweit etwa 5 bis 6 Arten in der Gattung Circus bekannt.
Was sind die Hauptunterschiede zwischen Männchen und Weibchen der Kornweihe?
Männchen der Kornweihe sind in der Regel kleiner und haben ein helleres und kontrastreicheres Gefieder, während Weibchen größer sind und oft eine dunklere, weniger auffällige Färbung haben. Dies hilft Weibchen während der Brutzeit, sich besser vor Fressfeinden zu verstecken.
Kann man die Kornweihe auch während des Winters beobachten?
Ja, Kornweihen können auch im Winter beobachtet werden, allerdings ziehen sie häufig in mildere Regionen, wo die Nahrung leichter verfügbar ist. In wärmeren Gebieten sind sie aktiver, während in kälteren Regionen mehrere Arten von Greifvögeln vermehrt flexibel ihre Jagdgewohnheiten anpassen müssen.
Wie lange leben Kornweihen in freier Wildbahn?
Kornweihen können in freier Wildbahn eine Lebensdauer von etwa 4 bis 7 Jahren erreichen, obwohl einige Individuen in Gefangenschaft bis zu 15 Jahre alt werden können. Die Hauptfaktoren, die ihre Lebensdauer beeinflussen, sind Raubtiere, Nahrungsverfügbarkeit und Umweltbedingungen.
Welche Rolle spielt die Kornweihe in der Kultur oder Mythologie?
In vielen Kulturen wird die Kornweihe als Symbol für Freiheit und Unabhängigkeit angesehen. Einige indigene Völker sehen in ihr einen spirituellen Führer oder einen Wächter der Natur. In der Mythologie sind Greifvögel oft mit Weisheit und Scharfsinn verbunden, was auch auf die Kornweihe zutrifft.

Letzte Aktualisierung am 25.10.2024 / Affiliate Links* / Bilder* von der Amazon Product Advertising API / Platzierung nach Amazonverkaufsrang