Du betrachtest gerade Borkumer Alter Leuchtturm
Alter Leuchtturm Borkum

Borkumer Alter Leuchtturm

„De olde Baas“: Der Alte Leuchtturm von Borkum

Der Borkumer Alte Leuchtturm, liebevoll „de olde Baas“ genannt, ist nicht nur das älteste Bauwerk der Insel, sondern auch ein faszinierendes Zeugnis frühneuzeitlicher Architektur. Erbaut im Jahr 1576 von der Stadt Emden, erhebt sich der Turm majestätisch mit einer Höhe von etwa 40 Metern und beeindruckt durch seine markante, zylindrische Form. Ursprünglich als Kirchturm konzipiert, entwickelte er sich im Laufe der Jahrhunderte zu einem wichtigen Leuchtfeuer für Seefahrer und überstand zahlreiche Stürme und Kriege.

Nach einem verheerenden Brand im Jahr 1879, der seine Funktion als aktives Leuchtfeuer beendete, fand der Alte Leuchtturm neue Rollen, unter anderem als Wetterstation und militärischer Stützpunkt. Heute ist er unter der Obhut des Heimatvereins Borkum ein beliebtes Ausflugsziel, das Besuchern nicht nur einen atemberaubenden Blick über die Insel und das Wattenmeer bietet, sondern auch eine spannende Ausstellung zur maritimen Geschichte der Region beherbergt.

Das Wichtigste in Kürze für Sie

  • Der Borkumer Alte Leuchtturm wurde 1856 erbaut und ist 59 Meter hoch.
  • Er dient als wichtiger Orientierungspunkt für Seefahrer in der Nordsee.
  • Der Leuchtturm hat rot-weiß gestreifte Wände und ist ein beliebtes Fotomotiv.
  • Jährlich über 100.000 Besucher erkunden die Geschichte und Architektur des Leuchtturms.
  • Erhaltungsmaßnahmen und zukünftige Entwicklungen sichern seine Bedeutung für nachfolgende Generationen.

Wichtige Fakten zum Alten Leuchtturm auf Borkum

  • Name: Der Alte Leuchtturm, auch „de olde Baas“ genannt.
  • Baujahr: Ältestes Bauwerk auf Borkum und den Ostfriesischen Inseln, ursprünglich 1576 von der Stadt Emden errichtet.
  • Funktion: Diente zunächst als Landmarke und Kirchturm.
  • Standort: Liegt im alten Teil des Inselorts an der Kirchstraße.
  • Leuchtfeuer: Erst 1817 wurde auf dem Dach ein Leuchtfeuer eingerichtet, bestehend aus 27 Öllampen mit Parabolspiegeln.
  • Höhe: Der Turm hat eine Höhe von etwa 40 Metern.
  • Aussicht: Von der Spitze hat man einen herrlichen Ausblick über die Insel und das Wattenmeer.
  • Aktuelle Nutzung: Seit 2014 beherbergt der Turm eine Ausstellung zur Geschichte des „Alten Leuchtturms“ namens „Land der Entdeckungen“.
  • Eigentümer: Der Heimatverein der Insel Borkum e.V. ist heute Eigentümer und Betreiber des Turms.
  • Brand: Ein Brand im Februar 1879 zerstörte den Turm so stark, dass er durch den Neuen Leuchtturm am westlichen Ortsrand ersetzt wurde.
  • Umgebung: Zu Füßen des Alten Leuchtturms liegt der historische Walfängerfriedhof aus dem 18. Jahrhundert.
  • Zugänglichkeit: Der Turm ist für Besucher zugänglich und ein beliebtes Ausflugsziel auf der Insel.
  • Aktuelle Nutzung: Der Turm kann aus Sicherheitsgründen derzeit nicht bestiegen werden. Stattdessen beherbergt er seit 2014 eine Ausstellung namens „Land der Entdeckungen

Geschichte des Borkumer Alten Leuchtturms

Der Alte Leuchtturm von Borkum, liebevoll „de olde Baas“ genannt, ist ein faszinierendes Zeugnis der maritimen Geschichte der Insel. Errichtet im Jahr 1576 von der Stadt Emden, steht er als ältestes Bauwerk nicht nur auf Borkum, sondern auf allen Ostfriesischen Inseln. Ursprünglich diente er als Kirchturm und Landmarke für Seefahrer, bevor er 1817 seine Berufung als Leuchtturm fand.

Mit 27 Öllampen und Parabolspiegeln ausgestattet, wies er Schiffen den Weg durch die tückischen Gewässer der Nordsee. Der Turm überlebte Stürme und Kriege, doch ein verheerender Brand im Februar 1879 setzte seiner Karriere als aktiver Leuchtturm ein jähes Ende. Wie ein Phönix aus der Asche erstand er jedoch neu und übernahm verschiedene Rollen: von 1895 bis 1921 als Wetterstation, in Kriegszeiten als militärischer Stützpunkt und nach 1945 kurzzeitig als Seenotfunkstelle.

Tipp zum Lesen:  Katholische Kirche Maria Meeresstern

Heute, unter der liebevollen Obhut des Heimatvereins Borkum, lädt der etwa 40 Meter hohe Turm Besucher ein, seine 308 Stufen zu erklimmen. Oben angekommen, belohnt er mit einem atemberaubenden Panoramablick über die Insel und das Wattenmeer. Seit 2014 erzählt die Ausstellung „Land der Entdeckungen“ im Inneren des Turms seine bewegte Geschichte.

Zu Füßen des Alten Leuchtturms liegt der historische Walfängerfriedhof, ein stiller Zeuge der Walfang-Ära Borkums. Zusammen bilden sie ein einzigartiges Ensemble, das die Vergangenheit lebendig hält und Besuchern einen faszinierenden Einblick in die maritime Kultur der Insel gewährt.

 

„Der Leuchtturm ist das Licht, das den Weg weist, nicht nur auf dem Wasser, sondern auch im Leben.“ – Hermann Melville

Architektur und Bauweise des Leuchtturms

Der Alte Leuchtturm von Borkum, auch „de olde Baas“ genannt, ist ein beeindruckendes Beispiel frühneuzeitlicher Architektur. Erbaut im Jahr 1576, ist er das älteste Bauwerk auf Borkum und den Ostfriesischen Inseln. Hier sind die wichtigsten architektonischen Merkmale:

  • Grundriss: Der Turm wurde auf einem quadratischen Grundriss errichtet.
  • Baustil: Er repräsentiert die typische Backstein-Architektur Norddeutschlands aus dem 16. Jahrhundert.
  • Höhe: Der Turm misst etwa 40 Meter und bietet eine beeindruckende Aussicht über die Insel und das Wattenmeer.
  • Gliederung: Die Fassade ist durch Gesimse in vier Geschosse unterteilt, was dem Turm eine klare vertikale Struktur verleiht.
  • Fassadengestaltung: Rundbogige Blendnischen schmücken die Wandflächen und verleihen dem Turm eine elegante Optik.
  • Eingang: Ein kleines Korbbogenportal mit Werksteinrahmung bildet den Eingang.
  • Fenster: Das Innere wird von wenigen kleinen Fenstern erhellt, was typisch für Wehrtürme dieser Zeit ist.
  • Turmspitze: Ursprünglich hatte der Turm ein Spitzdach, das 1817 durch eine Glaskuppel für die Leuchtanlage ersetzt wurde.
  • Uhr: In den oberen Blendnischen befinden sich die Zifferblätter der Turmuhr.
  • Material: Der Turm wurde aus Ziegelsteinen erbaut, was seine Widerstandsfähigkeit gegen das raue Seeklima unterstreicht.

Diese architektonischen Elemente machen den Alten Leuchtturm zu einem einzigartigen Zeugnis der Baukunst des 16. Jahrhunderts und zu einem wichtigen kulturellen Erbe Borkums.

Alter Leuchtturm Borkum
Alter Leuchtturm Borkum

Borkum Reiseführer Tipps

Bestseller Nr. 1 Reise Know-How InselTrip Borkum: Reiseführer mit Insel-Faltplan und kostenloser Web-App
Bestseller Nr. 2 Reise Know-How InselTrip Borkum: Reiseführer mit Insel-Faltplan und kostenloser Web-App
Bestseller Nr. 3 Reise Know-How Reiseführer Borkum: Das große Buch für Borkumfans

Bedeutung für die Seefahrt

Der Alte Leuchtturm von Borkum, einst ein unverzichtbarer Wegweiser für Seefahrer, hat seine aktive Rolle in der Schifffahrt längst an modernere Nachfolger abgegeben. Seit dem verheerenden Brand von 1879, der seine Funktion als Leuchtfeuer beendete, durchlief der ehrwürdige Turm verschiedene Nutzungsphasen.

Tipp zum Lesen:  Walfängerfriedhof auf Borkum

Er diente als Wetterbeobachtungsstation, militärischer Stützpunkt und kurzzeitig sogar als Basis für die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger. Heute, unter der Obhut des Heimatvereins Borkum, hat sich der Alte Leuchtturm zu einer beliebten touristischen Attraktion gewandelt. Statt Schiffen den Weg zu weisen, führt er nun Besucher durch die faszinierende maritime Geschichte der Insel.

Die 2014 eröffnete Ausstellung „Land der Entdeckungen“ im Inneren des Turms erzählt von seiner bewegten Vergangenheit und unterstreicht seine Bedeutung als kulturelles Erbe. Obwohl er keine praktische Relevanz mehr für die moderne Schifffahrt hat, bleibt der Alte Leuchtturm ein majestätisches Symbol für Borkums reiche Seefahrtstradition und ein beliebtes Ausflugsziel für Inselbesucher.

Der Alte Leuchtturm als Magnet für touristische Ausflüge

Der Borkumer Alte Leuchtturm ist nicht nur ein historisches Wahrzeichen, sondern auch ein beliebtes Ziel für Touristen.

Obwohl der Turm selbst aus Sicherheitsgründen nicht bestiegen werden kann, bietet die Ausstellung im Inneren spannende Einblicke in Borkums maritime Vergangenheit.

Rund um den Leuchtturm erstreckt sich eine Vielzahl von Attraktionen, die das Inselurlaubserlebnis bereichern. Besucher haben die Möglichkeit, bei geführten Touren mehr über die Geschichte des Leuchtturms und seine Funktion zu lernen. Diese Führungen bieten faszinierende Einblicke in die maritime Vergangenheit der Region.

Ausstellung „Land der Entdeckungen“ im Alten Leuchtturm

  • Eröffnung: Die Ausstellung wurde 2014 eröffnet und befindet sich im Eingangsbereich des Turms.
  • Inhalte: Sie bietet Informationen über die Geschichte des Alten Leuchtturms selbst und präsentiert Ergebnisse einer archäologischen Grabung auf dem alten Inselfriedhof.
  • Zugang: Die Ausstellung ist kostenlos zugänglich, wobei um eine Spende gebeten wird.
  • Öffnungszeiten: Sie ist während der Öffnungszeiten des Museums zu besichtigen, da die Öffnungszeiten des Turms an diese gekoppelt sind.
  • Zweck: Die Ausstellung dient dazu, Besuchern einen Einblick in die Geschichte des Turms und der Insel zu geben, auch wenn der Turm selbst aus Sicherheitsgründen derzeit nicht bestiegen werden kann.
  • Alternative: Sie bietet eine Alternative zur Turmbesteigung und ermöglicht es Besuchern, etwas über die maritime Geschichte Borkums zu lernen.

Der historische Walfängerfriedhof zu Füßen des Turms erzählt stumm von den wagemutigen Seefahrern vergangener Zeiten.

Ein weiteres Highlight sind die wunderschönen Wander- und Radwege, die in der Umgebung verlaufen. Sie ermöglichen es den Gästen, die malerische Natur Borkums aus nächster Nähe zu erleben. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Fotomöglichkeiten, insbesondere am Abend, wenn der Leuchtturm im warmen Licht der untergehenden Sonne erstrahlt.

Für Familien bietet die Umgebung kinderfreundliche Aktivitäten, wie Spielplätze und Picknickbereiche. Restaurants und Cafés in der Nähe laden dazu ein, lokale Spezialitäten zu genießen und dabei den Blick auf den beeindruckenden Leuchtturm zu genießen.

Service
Adresse: Alter Leuchtturm – De Olde Toorn

Kirchstraße 1

26757 Borkum

Die Kombination aus kulturellem Erbe, Naturerlebnis und moderner Infrastruktur macht die Umgebung des Alten Leuchtturms zu einem vielseitigen und beliebten Ausflugsziel für Inselgäste jeden Alters.

Erhaltungsmaßnahmen und zukünftige Entwicklungen

Der Alte Leuchtturm wird derzeit umfassend saniert. Dafür erhält der Heimatverein Borkum, der den Turm betreibt, eine Bundesförderung in Höhe von 542.047 Euro aus dem Förderprogramm „KulturInvest“. Der Leuchtturm ist seit 2014 aufgrund von brandschutztechnischen Mängeln für den Publikumsbetrieb geschlossen. Die Sanierung und die Implementierung eines neuen Brandschutzes sind dringend erforderlich.

Tipp zum Lesen:  Neuer Leuchtturm auf Borkum

Die Gesamtkosten für die Sanierung belaufen sich auf über 1 Million Euro. Durch die Sanierung soll das historische Gebäude erhalten und wieder für Besucher zugänglich gemacht werden. Die Sanierung wird als wichtig erachtet, um das nationale Kulturerbe zu bewahren.

Der Bund bestätigt durch seine Förderung die nationale Bedeutung des Bauwerks. Nach der Sanierung soll der Turm wieder als Ausflugsziel für Touristen dienen und die Geschichte der Insel präsentieren. Der Heimatverein der Insel Borkum kümmert sich seit über 100 Jahren um die Erhaltung und kontinuierliche Instandhaltung des Turms.

Diese Maßnahmen zielen darauf ab, den Alten Leuchtturm von Borkum als wichtiges historisches Wahrzeichen und touristisches Ziel für zukünftige Generationen zu erhalten und zugänglich zu machen.

Ein besonderes Augenmerk liegt ebenfalls auf der Schaffung eines nachhaltigen Umfelds. Dies beinhaltet die Pflege der umliegenden Naturflächen sowie die Förderung von Bildungsprogrammen für Schulen und Besucher, um das Bewusstsein für maritime Traditionen und Umweltschutz zu stärken. Der Borkumer Alte Leuchtturm ist somit bereit, auch in Zukunft eine wichtige Rolle als touristisches Ziel und kulturelles Symbol zu spielen.

Alter Leuchtturm Borkum
Alter Leuchtturm Borkum

FAQs

Wann kann man den Borkumer Alten Leuchtturm besichtigen?
Der Borkumer Alte Leuchtturm kann in der Regel in den Sommermonaten von April bis Oktober besichtigt werden. Die genauen Öffnungszeiten können je nach Saison und Witterungsbedingungen variieren, daher empfiehlt es sich, vor dem Besuch die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite zu prüfen.
Gibt es geführte Touren im Leuchtturm?
Ja, im Sommer werden oft geführte Touren angeboten, bei denen Besucher mehr über die Geschichte und die Funktionen des Leuchtturms erfahren können. Diese Touren sind in der Regel sehr informativ und bieten die Möglichkeit, die beeindruckende Aussicht von der Spitze des Leuchtturms zu genießen.
Kann man in der Nähe des Leuchtturms parken?
Ja, es gibt Parkmöglichkeiten in der Nähe des Borkumer Alten Leuchtturms. Allerdings kann es in der Hochsaison zu Parkplatzengpässen kommen. Es wird empfohlen, frühzeitig zu kommen oder öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen, um den Leuchtturm zu erreichen.
Wie lange dauert es, den Leuchtturm zu besteigen?
Die Besteigung des Borkumer Alten Leuchtturms dauert ungefähr 10 bis 15 Minuten, abhängig von der Geschwindigkeit der Besucher und eventuellen Stopps auf dem Weg nach oben. Oben angekommen, können die Besucher jedoch viel Zeit mit dem Genießen der Aussicht verbringen.
Können Hunde mit zum Leuchtturm gebracht werden?
In der Regel sind Hunde an der Außenanlage des Leuchtturms willkommen, jedoch dürfen sie in den Leuchtturm selbst nicht mitgeführt werden. Es ist ratsam, den Hund an der Leine zu halten und auf die Bedürfnisse anderer Besucher Rücksicht zu nehmen.

Letzte Aktualisierung am 1.02.2025 / Affiliate Links* / Bilder* von der Amazon Product Advertising API / Platzierung nach Amazonverkaufsrang