Die sehenswerte Kirche Maria Meeresstern: Ein Ort der Ruhe und Besinnung auf Borkum
Die Katholische Kirche Maria Meeresstern stellt eine bedeutende Sehenswürdigkeit auf Borkum dar und zieht nicht nur Gläubige, sondern auch kulturell Interessierte an. Eingebettet in die einzigartige Landschaft der Insel Borkum, vereint sie maritimes Flair mit tief verwurzelten religiösen Traditionen. Die Architektur dieser Kirche ist ein faszinierendes Beispiel norddeutscher Baukunst und spiegelt das kulturelle Erbe der Region wider.
Der Name „Maria Meeresstern“ (lateinisch: Stella Maris) bezieht sich auf Maria als Schutzpatronin der Seefahrer. Dies unterstreicht die enge Verbindung der Kirche zur maritimen Tradition der Insel und ihrer Bewohner.
In den folgenden Abschnitten werden die Geschichte, der Baustil und die besonderen künstlerischen Merkmale dieses spirituellen Ortes näher erläutert, der auch als Pilgerort für viele gilt. Besichtigungsmöglichkeiten und Gottesdienste vor Ort bieten Einblicke in das Leben der katholischen Gemeinde und laden dazu ein, Teil der gemeinsamen Glaubensgemeinschaft zu werden.
Das Wichtigste in Kürze für Sie
- Die Kirche Maria Meeresstern wurde 1970 auf Borkum eingeweiht.
- Sie vereint norddeutsche Architektur mit maritimen Symbolen.
- Regelmäßige Gottesdienste und Veranstaltungen stärken die Gemeinschaft.
- Besucher können die Kirche auch außerhalb der Gottesdienste besichtigen.
- Die Kirche bietet Führungen und Möglichkeiten für Trauungen und Taufen an.
Fakten zur Maria Meeressternauf einem Blick
Fakt | Details |
---|---|
Gründungsjahr | 1882 |
Erweiterungen | 1905 (um ein Joch nach Westen), 1954 (um den Kirchsaal nach Osten), 1987/88 (um eine Empore und den Glockenturm nach Westen) |
Architektur | Mischung aus traditionellem Kirchenbau und modernen Elementen |
Sitzplätze | Ca. 350 |
Kirchturm | Erbaut 1987/88, Glockenturm mit 4 Glocken |
Orgel | 1970 von Orgelbau Kreienbrink geschaffen, 10 Register auf 2 Manualen und Pedal |
Gemeindemitglieder | Ca. 800 |
Pfarreiengemeinschaft | Seit 2010 mit der Pfarrei Christ König in Emden |
Gottesdienste | Sonntagsmessen (10 Uhr), Werktagsmessen (19:30 Uhr), ökumenisches Friedensgebet (Freitag um 19 Uhr, außer Karfreitag) |
Besondere Einrichtungen | Kurheim Sancta Maria (Mutter-Kind-Kurheim, geleitet von Thuiner Franziskanerinnen), Haus Helena am Meer (Mutter-Kind-Kurklinik des Caritas-Verbands) |
Kirchstraße 17
26757 Borkum
Geöffnet von ca. 8-20 Uhr
Geschichte der Kirche und ihrer Errichtung
Die katholische Kirche Maria Meeresstern auf Borkum ist ein historisches Wahrzeichen der Insel, das nicht nur gläubige Besucher anzieht, sondern auch Geschichtsinteressierte und Architekturliebhaber. Die Ursprünge der Kirche gehen auf das Jahr 1882 zurück, als sie auf Initiative von Kaplan Karl Boeddinghaus aus Münster als kleine Kapelle für Kurgäste errichtet wurde. Bereits 1905 wurde die Kirche aufgrund des aufstrebenden Bädertourismus erweitert, um den wachsenden Besucherzahlen gerecht zu werden. Ein weiteres bedeutendes Kapitel ihrer Geschichte begann nach dem Zweiten Weltkrieg, als zahlreiche Heimatvertriebene auf Borkum eine neue Heimat fanden. Die Kirche wurde 1954 um einen Kirchsaal erweitert, und der Altarraum rückte in die Mitte des Bauwerks.
Ein architektonisches Highlight ist die Erweiterung von 1987/88, bei der die Kirche nach Westen hin vergrößert und mit einer großen Empore ausgestattet wurde. Der neu errichtete Glockenturm beherbergt vier Glocken und bietet einen eindrucksvollen Blickfang in der Silhouette der Insel. Heute bietet die Kirche rund 350 Sitzplätze und ist damit ein zentraler Ort für die katholische Kirchengemeinde, die aktuell knapp 800 Mitglieder zählt. Besucher, die einen Gottesdienst erleben möchten, können sich sowohl an den Sonntags- als auch an den Werktagsgottesdiensten beteiligen, die vor allem von Gastpriestern gefeiert werden.
Nicht nur die Geschichte der Kirche selbst, sondern auch die angrenzenden Einrichtungen zeugen von der engen Verbindung zur Kur- und Urlauberseelsorge. Das Kurheim Sancta Maria, geleitet von den Thuiner Franziskanerinnen, sowie das Mutter-Kind-Kurheim „Haus Helena am Meer“ gehören zur Gemeinde und bieten Kurgästen und Urlaubern spirituelle Begleitung. Die Kirche Maria Meeresstern ist daher nicht nur ein Ort der Ruhe und Einkehr für die Einwohner, sondern auch ein wichtiger Anlaufpunkt für die vielen Touristen und Kurgäste, die Jahr für Jahr Borkum besuchen und hier einen Moment der Besinnung und des Gebets finden. Ein Besuch der Kirche bietet die Möglichkeit, die reiche Geschichte und die besondere Atmosphäre dieses Ortes zu erleben, der eine einzigartige Verbindung zwischen Vergangenheit, Spiritualität und Urlaub darstellt.
Die Kirche ist nicht nur ein Gebäude, sondern ein lebendiger Ausdruck des Glaubens, der die Menschen zusammenbringt. – Papst Franziskus
Aspekt | Details |
---|---|
Standort | Insel Borkum, umgeben von maritimer Landschaft |
Baustil | Norddeutsche Architektur mit maritimen Symbolen |
Erbaut | 1970, als Antwort auf die wachsenden Bedürfnisse der katholischen Gemeinde |
Gemeindeaktivitäten | Regelmäßige Gottesdienste und lokale Veranstaltungen |
Besichtigungsmöglichkeiten | Offene Kirche für Pilger und Touristen |
Reiseführer Borkum kaufen
Architektur und Baustil der Kirche
Die Katholische Kirche Maria Meeresstern vereint in ihrer Architektur verschiedene Stilelemente, die über die Jahre hinweg das Wachstum und die Veränderungen der Gemeinde widerspiegeln. Ursprünglich 1882 als einfache Kapelle errichtet, diente sie zunächst vor allem den Kurgästen der aufstrebenden Insel als Ort der Andacht. Der ursprüngliche Bau war schlicht und funktional, doch bereits 1905 erforderte der wachsende Tourismus eine Erweiterung. Diese Anpassungen zeugen von einer pragmatischen Architektur, die sich nach den Bedürfnissen der Besucher und der Gemeinde richtete.
Die Erweiterung von 1954, die den Kirchsaal hinzufügte und den Altarraum in die Mitte der Kirche rückte, brachte eine moderne Interpretation des Kirchenbaus mit sich. Der Fokus auf einen offenen, zentralen Altarraum ist typisch für die Kirchenarchitektur der Nachkriegszeit, die Gemeinschaft und Nähe betonen sollte. Diese Offenheit schuf Platz für die wachsende Gemeinde, die nach dem Zweiten Weltkrieg durch viele Heimatvertriebene erweitert wurde.
Die gravierendste bauliche Veränderung erfolgte 1987/88, als die Kirche nach Westen hin vergrößert wurde. Der neue Kirchturm, der zugleich als Glockenturm dient und eine große Empore umfasst, ist ein architektonischer Höhepunkt und fügt dem Gebäude eine vertikale Dimension hinzu. Der Turm mit seinen vier Glocken, der sich harmonisch in die Insellandschaft einfügt, verleiht der Kirche eine markante Präsenz. Die Empore, die das Kirchenschiff optisch aufwertet, betont den Gemeinschaftscharakter des Raumes und bietet zusätzlichen Platz für Gläubige.
Ein weiteres bedeutendes Detail ist die Orgel, die 1970 von der renommierten Orgelbauwerkstatt Kreienbrink gefertigt wurde. Mit zehn Registern, verteilt auf zwei Manuale und ein Pedal, fügt sich dieses Instrument nicht nur akustisch, sondern auch architektonisch perfekt in den Raum ein. Die Orgel ist ein Ausdruck der handwerklichen Kunstfertigkeit und verleiht dem Inneren der Kirche eine besondere musikalische Atmosphäre.
Insgesamt zeigt die Architektur der Kirche Maria Meeresstern eine harmonische Mischung aus traditionellem Kirchenbau und modernen Elementen. Die schrittweise Erweiterung und Anpassung des Bauwerks an die Bedürfnisse der Gemeinde und der Touristen spiegelt die Geschichte und den Wandel der Insel Borkum wider.
Durch diese architektonischen Merkmale trägt die Maria Meeresstern nicht nur zur religiösen Identität der katholischen Gemeinde bei, sondern ist auch Teil des kulturellen Erbes der Insel Borkum.

Wunderschöne Kirchenfenster
Das Hauptkirchenfenster in der Kirche Maria Meeresstern zeigt ein farbenprächtiges, gotisch inspiriertes Motiv, das sich durch detaillierte Glasmalerei und eine starke Symbolik auszeichnet. Im Zentrum des Fensters steht die Darstellung der Jungfrau Maria, die als „Maria Meeresstern“ bekannt ist, eine Schutzpatronin der Seefahrer und Küstenbewohner. Sie steht hier über den Wellen, ein Hinweis auf ihre Rolle als Helferin in Not und als „Stern“, der den Gläubigen Orientierung gibt.
Die leuchtenden Farben, insbesondere Blau und Rot, dominieren das Bild und verleihen der Darstellung eine spirituelle Tiefe. Blau, oft als Symbol für Reinheit und himmlische Verbundenheit verwendet, unterstreicht Marias göttliche Rolle. Die roten Töne um ihren Mantel herum betonen ihre Liebe und ihre Rolle als Beschützerin.
Im oberen Teil des Fensters sind filigrane gotische Architekturelemente erkennbar, die auf die traditionelle Kirchenbaukunst verweisen. Diese Elemente und die ornamental gestalteten Ränder des Fensters unterstreichen den sakralen Charakter des Kunstwerks.
Das Fenster ist ein wunderschönes Beispiel für sakrale Glasmalerei, die nicht nur einen liturgischen Zweck erfüllt, sondern auch ästhetisch den Kirchenraum bereichert. Solche Fenster sind oft zentrale Elemente in Kirchen, da sie durch das einfallende Licht eine besondere Atmosphäre schaffen, die den Raum mit spiritueller Bedeutung erfüllt. Dieses Fenster fügt sich somit perfekt in die Tradition der Kirchenkunst ein, die den Glauben und die Geschichte der Gemeinde Maria Meeresstern visuell und symbolisch zum Ausdruck bringt.
Diese kunstvollen Details verleihen der Kirche einen ganz besonderen Charakter und machen sie zu einem bedeutenden kulturellen Erbe auf der Insel Borkum.
Veranstaltungen und Gottesdienste vor Ort
Die Katholische Kirche Maria Meeresstern bietet eine Vielzahl von Gottesdiensten und Veranstaltungen, die sowohl die Gläubigen als auch Besucher der Insel Borkum ansprechen. Regelmäßig finden Messen statt, in denen die lokale katholische Gemeinde zusammenkommt, um den christlichen Glauben zu feiern und Gemeinschaft zu erleben.
Jeden Sonntag wird die Eucharistiefeier um 10 Uhr als festlicher Gottesdienst zelebriert. Dabei erinnert die Gemeinde an die Auferstehung Jesu Christi – ein „kleines Ostern“, das Jung und Alt zusammenbringt.
Neben dem Sonntagsgottesdienst gibt es an mehreren Abenden in der Woche Werktagsmessen, die in einem ruhigeren und besinnlicheren Rahmen stattfinden. Diese „stilleren Schwestern“ der Sonntagsmesse laden zur inneren Einkehr ein und bieten eine Gelegenheit, mitten in der Woche zur Ruhe zu kommen und Gottes Wort zu hören.
Ein besonderes Zeichen der ökumenischen Zusammenarbeit auf Borkum ist das wöchentliche Friedensgebet. Seit 2022 versammeln sich die Gemeinden jeden Freitagabend um 19 Uhr auf dem katholischen Kirchplatz, um gemeinsam für den Frieden zu beten. Dieses Gebet findet ganzjährig statt, außer an Karfreitag, und bietet einen Moment der gemeinsamen Hoffnung und Besinnung.
Zusätzlich zu den wöchentlichen Gottesdiensten werden besondere Veranstaltungen organisiert, wie Festtage und Feierlichkeiten, die eng mit den traditionellen Bräuchen der Region verbunden sind. Diese kulturellen Ereignisse bieten eine wunderbare Gelegenheit, sich mit der Geschichte und den lokalen Traditionen auseinanderzusetzen und fördern das gesellschaftliche Miteinander.
Die Vielfalt der Gottesdienste in der Kirche Maria Meeresstern sorgt dafür, dass sowohl Touristen als auch Gemeindemitglieder stets willkommen sind, unabhängig von Wochentag oder Anlass.
Die Kirche steht offen für Pilger und Touristen, die Interesse an geistlichen Veranstaltungen oder einfach nur an einem ruhigen Ort zur Besinnung haben. Hier können Besucher einen Moment der Stille genießen oder sich auf persönliche Gespräche mit Mitgliedern der Gemeinde einlassen, die stets bereit sind, Fragen zu beantworten und Einblicke in ihr Leben im Rahmen des christlichen Glaubens zu geben.
Parkmöglichkeiten im Ortskern von Borkum
Parkplätze im Ortskern
- Parkplatz P1 – Am Langen Wasser
- Öffnungszeiten: 24 Stunden geöffnet
- Besonderheit: Mit Fördermitteln saniert und für einen bestimmten Zeitraum gebührenfrei.
- Parkplatz P2 – Ankerstraße
- Öffnungszeiten: 24 Stunden geöffnet
- Bewertung: 4.6 von 5 (22 Bewertungen)
- Parkplatz P3 – Oppermanns-Pad
- Lage: Nördlich des Ortszentrums
- Gebühren: 5,00 € pro Tag, 1,00 € für eine Stunde
- Upholmstraße
- Lage: Östlich des Ortszentrums
- Gebühren: Entsprechend den allgemeinen Tarifen
Gebühren und Regelungen
- Kurzzeitparker: 1,00 € pro Stunde
- Langzeitparker: Monatliche Gebühr von 90,00 € oder jährliche Gebühr von 150,00 €
- Fahrverbot: In der „Blauen Zone“ (außerhalb des zentrumsnahen Bereichs) besteht zwischen 21:00 und 07:00 Uhr ein Fahrverbot.
Die Stadt Borkum hat Maßnahmen ergriffen, um den Kraftfahrzeugverkehr zu reduzieren und die Lebensqualität zu erhöhen. Daher wird empfohlen, das Auto stehen zu lassen und die Insel mit dem Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln zu erkunden. Es gibt zahlreiche Fahrradverleihe und ein gut ausgebautes Netz an Rad- und Wanderwegen.
Verbundene Einrichtungen
Die Katholische Kirche Maria Meeresstern ist die einzige katholische Kirche auf der Insel Borkum. Sie ist das Zentrum der katholischen Kirchengemeinde auf der Insel, die auch die seelsorgerische Betreuung der Kurgäste und Touristen übernimmt. Die katholische Kirchengemeinde ist relativ klein, mit etwa 800 Mitgliedern, bietet jedoch durch die Kirche Maria Meeresstern einen festen Anlaufpunkt für Gottesdienste und religiöse Aktivitäten auf Borkum.
Das Kurheim Sancta Maria und das Haus Helena am Meer stehen in enger Verbindung zur katholischen Kirche Maria Meeresstern, da beide Einrichtungen zur seelsorgerischen und karitativen Arbeit der katholischen Kirche gehören.
- Kurheim Sancta Maria wird von den Thuiner Franziskanerinnen geleitet, einer katholischen Ordensgemeinschaft. Die Franziskanerinnen sind bekannt für ihre soziale und caritative Arbeit, und ihr Wirken in diesem Kurheim ist ein direkter Ausdruck ihres christlichen Dienstes. Die Verbindung zur Kirche Maria Meeresstern zeigt sich vor allem in der geistlichen Begleitung, die den Kurgästen im Rahmen der Mutter-Kind-Kuren angeboten wird. Die Kirche spielt eine zentrale Rolle im spirituellen Leben auf der Insel und bietet Kurgästen die Möglichkeit, an Gottesdiensten und seelsorgerischen Angeboten teilzunehmen.
- Haus Helena am Meer gehört zum Caritas-Verband des Bistums Osnabrück, der ebenfalls eng mit der katholischen Kirche verbunden ist. Die Caritas ist der soziale Arm der katholischen Kirche und kümmert sich um bedürftige Menschen, insbesondere auch um Familien, die Unterstützung benötigen. Durch die Zugehörigkeit zum Bistum Osnabrück gibt es auch hier eine Verbindung zur Kirche Maria Meeresstern, die als zentrale Anlaufstelle für religiöse und spirituelle Bedürfnisse der Inselbewohner und Kurgäste dient.
Beide Einrichtungen tragen dazu bei, dass die Kirche Maria Meeresstern nicht nur ein Ort des Gebets und der Liturgie ist, sondern auch ein wichtiger Bestandteil des sozialen und caritativen Netzes auf Borkum, das Menschen in Not und Erholungssuchende unterstützt.
Merkmal | Beschreibung | Bedeutung |
---|---|---|
Kirchenfenster | Beeindruckende Glasfenster mit Szenen aus dem Leben Jesu | Symbolisieren den christlichen Glauben und ziehen die Blicke auf sich |
Künstlerische Symbole | Maritime Symbole im gesamten Kirchenraum integriert | Reflektieren die Verbindung der Gemeinde mit dem Meer |
Regelmäßige Veranstaltungen | Vielfältige Gottesdienste und kulturelle Ereignisse | Stärken die Gemeinschaft und fördern lokale Traditionen |
FAQs
Gibt es spezielle Führungen durch die Katholische Kirche Maria Meeresstern?
Kann man die Kirche auch außerhalb von Gottesdiensten besuchen?
Gibt es besondere Feste oder Veranstaltungen, die in der Kirche gefeiert werden?
Wie lange dauert ein durchschnittlicher Gottesdienst in der Kirche?
Kann ich in der Kirche heiraten oder Taufen durchführen lassen?
Gibt es Möglichkeiten, sich ehrenamtlich in der Kirche zu engagieren?
Letzte Aktualisierung am 1.02.2025 / Affiliate Links* / Bilder* von der Amazon Product Advertising API / Platzierung nach Amazonverkaufsrang